BLOG
7. März 2025

Herberts Welt #17 - Vom DACH-Dinner 2024 in den Council 2025

Herberts Welt #17 - Vom DACH-Dinner 2024 in den Council 2025

Ausgabe No. 17 der Mafo.de-Kolumne "Herberts Welt"!

Unser CEO Herbert Höckel wurde in das ESOMAR-Council gewählt! In seiner neuesten Kolumne skizziert er unter anderem die letzten (fast) 30 Jahre und seinen Weg in das höchste Gremium der Branche. 

Viel Spaß beim Lesen! 

Erlauben Sie mir bitte, dass ich die Kolumne dieses Mal mit einem zeitlichen Sprung in meine ferne Vergangenheit beginne: Meine erste Begegnung mit der Organisation ESOMAR liegt nun schon mehr als ein Vierteljahrhundert zurück. 

Damals, 1997, als Branchennovize und noch ganz Grün hinter den Ohren, besuchte ich in Istanbul meinen ersten internationalen Kongress. Rückblickend war es eine beeindruckende Erfahrung, die mich nachhaltig geprägt hat. Die Internationalität, hochkarätige Diskussionen und Vorträge am laufenden Band haben mich sofort fasziniert. Spätestens seitdem spielt die European Society for Opinion and Market Research (ESOMAR) für mich eine bedeutende Rolle, vor allem was die großen Linien in der Marktforschungswelt angehen.

Sprung nach vorne ins Jahr 2023. Der ESOMAR Kongress in Amsterdam. 

Wie immer schon war ich akkreditierter Besucher, doch aus gleich mehreren Gründen wurde mir bewusst, dass die deutschsprachigen Farben innerhalb der ESOMAR erheblich nachgelassen hatten. Anwesende DACH-Vertreter? Fast komplette Fehlanzeige. Auch die Veranstaltung selbst schien zu leiden, zumindest auf mich wirkte sie seltsam müde und vielleicht noch skeptisch so kurz nach Corona. Dieser Eindruck plus das deutliche Defizit an deutsch-österreichisch-schweizer Repräsentanz reichte allemal zur Frage: 

Wie kann man das wieder ändern? Wie die hiesige Markt- und Sozialforschung wieder sichtbarer und vitaler machen in der internationalen Community?

Im Jahr darauf folgte dann das "DACH-Dinner" vor der ESOMAR 2024 in Athen als neuer, ganz spezieller Impuls in dieser Sache. Mit dem Ergebnis: Immerhin 35 deutschsprachige Teilnehmer saßen gemeinsam beim Abendessen mit Blick auf die Akropolis. Ein guter Anfang war also gemacht. 

(für Interessierte hier meine Bilanz zu Dinner und Kongress in Athen) 

Vom DACH-Dinner in den neuen ESOMAR-Council!

Diesem ersten Schritt in Athen folgte der zweite auf dem Fuße: Mit meiner offiziellen Bewerbung für das nächste ESOMAR-Council. Und seit Montag ist es nun offiziell: Meine Kampagne war erfolgreich und ich ein stolzes neues Mitglied in diesem wichtigen Gremium! 

Schon sehr bald – und noch bis 2028 – darf ich daher die Geschicke von ESOMAR mitgestalten. Gemeinsam übrigens mit Anne-Sophie Damelincourt als neue Präsidentin und sieben weiteren herausragenden Experten aus der internationalen Marktforschung. 

Ab der neuen Legislatur habe ich tatsächlich Möglichkeit und Mandat, den DACH-Raum nicht nur auf der großen Bühne zu vertreten, sondern zugleich auch wertvolle Impulse zu uns nach Deutschland bzw. Österreich und der Schweiz zu holen. Ein Austausch, der Brücken bauen soll zwischen den Ländern, Akteuren und Instituten.

An dieser Stelle mein spezieller Dank an die deutschen ESOMAR-Repräsentanten Claudia Kuhlmann und Andreas Knappstein, die mich überhaupt erst zur Council-Bewerbung ermuntert haben. Danke auch an Orkan Dolay, der 2023 selbst kandidierte, und Kristin Luck, die viele Jahre aktiv ESOMAR mitgestaltet hat. Von beiden konnte ich in den vergangenen Wochen durch viele wertvolle Tipps sehr profitieren. Thank you both! 

Mein ganz persönlicher Wahlkampf …

Für mich selbst wirkten die vergangenen Wochen fast surreal, weil ich zeitgleich zu den deutschen Parteien meinen ganz eigenen Wahllampf geführt habe. Der im Übrigen nicht ansatzweise so polarisierend war wie auf der großen politischen Bühne. Die Wahlperiode für den Council verlief vielmehr jederzeit fair, professionell und kollegial. Wirklich vorbildlich. 

Für alle, die selbst einmal mit einer Kandidatur für den ESOMAR-Council liebäugeln, hier einige Zahlen, Maßnahmen und Ergebnisse aus meiner Kampagne:

  • Über 50 Calls (Video und Telefon) mit der Fachpresse, den Verbänden ADM, BVM, DGOF und VMÖ sowie weiteren Unterstützern 
  • Etliche Kampagnen-Mailings und Reminder an knapp 5.000 nationale und internationale Empfänger
  • Videodrehs, Fotoshootings und mehrere Reels
  • Eine deutsch- und englischsprachige Webseite nur für den Wahlkampf

Kurzer Zwischenruf explizit an den ADM, den BVM, die DGOF und den VMÖ: Danke Euch für die Unterstützung! Und ja, ich bin mir der Sonderposition der deutschsprachigen Marktforschung im internationalen Raum sehr bewusst und werde unseren Anspruch zu verteidigen wissen. 

LinkedIn als wesentlicher Kanal der Kampagne!

Meine wichtigste Plattform im Wahlkampf hieß LinkedIn, denn hier ging es in den vergangen vier Wochen wirklich zur Sache: 

  • Unter anderem mit 17 Beiträgen (acht Videos-Posts, sechs Bild-Posts und drei eher persönlichen Beiträgen)
  • Das führte zu 37.812 Impressionen und 6.624 auf LinkedIn erreichten Mitgliedern
  • Die wiederum reagierten 984 Mal, hinterließen 230 Kommentare und 97 Reposts

Und dann war da noch die succeet25 in Wiesbaden!

Die succeet 2025 war zweifellos das beste Event der internationalen MaFo! Ever! Ein Fest für die Branche, das uns alle vorwärtsbringen wird. Für mich persönlich war sie außerdem die Gelegenheit, noch zahlreiche wichtige Gespräche über meine Kandidatur zu führen. Und dass sich Otto Hellwig von der DGOF auf der ResearchPlus noch zusätzlich für mich ausgesprochen hat, hat mich wirklich sehr gefreut! Danke auch an Dich, Otto!  

So, genug der Nabelschau. Denn jetzt beginnt die Arbeit! Schon im April 2025 bin ich das erste Mal im ESOMAR-Office in Amsterdam zur konstituierenden Sitzung. Meine Kernziele habe ich bereits während der Kampagne klar genannt: Dass ESOMAR noch digitaler, vernetzter, internationaler, zugänglicher und inklusiver werden soll.

Folgende Meilensteine werden noch in diesem Jahr wichtig:

  • Der Call for Papers für den ESOMAR-Kongress 2025 in Prag (im Herbst) endet am 7. März. Als ihr neuer Vertreter hoffe ich auf rege Beteiligung aus dem deutschsprachigen Raum.
  • DACH-Dinner zum zweiten! Am Sonntag, den 28.09. laden AMR & moweb zum nächsten großen Networking. Die Einladung zum Event an den Ufern der schönen Moldau folgt rechtzeitig.
  • Im November 2025 findet zudem bei der Deutschen Welle in Bonn ein "ESOMAR Connect" Event statt, organisiert von den bereits erwähnten Claudia Kuhlmann und Andreas Knappstein. Auch das ein wichtiges Branchenevent, über das ich noch zeitnah informieren werde.

Noch eine persönliche Note aus der Kampagne.

In den vergangenen wirklich "heißen Wahlwochen" haben mich viele persönliche und vor allem emotionale Statements von alten und auch neuen Unterstützern erreicht. Dass sie alle ausgerechnet in mir den geeigneten Kandidaten sehen, rührt mich noch immer. 

Sie – und natürlich auch alle anderen – will ich nicht enttäuschen. Ich empfinde großen Respekt und Demut vor der Verantwortung, die das Mandat im Council mit sich bringt. Das möchte ich mit Leidenschaft, Engagement und einem klaren Blick für die Zukunft mit Leben füllen. 

Die Reise hat gerade erst begonnen und ich freue mich darauf, wenn auch Sie – liebe Leser von marktforschung.de – mich dabei begleiten.



Herbert Höckel

Herbert Höckel ist geschäftsführender Gesellschafter hier bei bei der moweb research GmbH. Seit mehr als 25 Jahren ist er Marktforscher. 2004 gründete er die moweb GmbH, welche er bis heute als Inhaber führt. Die moweb aus Düsseldorf ist international tätig und eines der ersten deutschen, auf digitale Verfahren spezialisierte Marktforschungsinstitute.

Gerne können Sie sein Buch "Customer Centricity Mindset ® - Kunden wirklich verstehen, Disruption erfolgreich meistern" hier erwerben.

Ihr Erfolg, Unser Ziel!