BLOG
29. August 2025

Herberts (neue) Welt im ESOMAR Council

Herberts Welt #19

Herberts (neue) Welt im ESOMAR Council

Wir präsentieren die Ausgabe No. 19 der Mafo.de-Kolumne "Herberts Welt"! 

Unser CEO Herbert Höckel spricht dort über seine ersten Monate als neuer ESOMAR-Council, wieso Amsterdam plötzlich nur noch für Arbeit steht und wie es in Zukunft mit dem riesigen Verband transparent und inklusiv weitergehen soll. Viel Spaß beim Lesen! 

Herberts (neue) Welt im ESOMAR Council

Seit den Zeiten von Franklin D. Roosevelt vor fast 100 Jahren hat es sich eingebürgert, nach den ersten 100 Tagen eine kleine (politische) Bilanz zu ziehen. Der Start des ESOMAR-Council am 1. April ist nun sogar schon 150 (!) Tage her. Höchste Zeit für mich als Neu-Mitglied, mal einen ausführlicheren Blick hinter die Kulissen zuzulassen. 

Und was ist wie immer das Wichtigste? Natürlich die Menschen! 

Wer sie noch nicht kennen sollte, das sind die elf Personen, die den Council bilden: Anne-Sophie Damelincourt aus Frankreich als Präsidentin, der Belgier Tom De Ruyck sowie die Britin Corrine Moy (beide als Vizepräsidenten) sowie die Mitglieder Sandy Casey (USA), Mariela Mociulsky (Argentinien), Martha Llobet (Spanien), Lucy Davison (UK), Harald Hasselmann (Deutschland), Jean-Marc Léger (Kanada), Pravin Shekar (Indien) und ich selbst. Wer sich vielleicht wundert, wie aus vormals neun Personen eine Elf wurde: Der Council hat die Option genutzt, Sandy und Mariela nachzuernennen, um den Council um Repräsentanten aus Nord- und Süd-Amerika zu erweitern. Eine kurze Beschreibung aller Repräsentanten, ihre Firmen, Funktionen und Fotos gibt es hier und hier.

"Amsterdam" bedeutet für mich neuerdings: Arbeiten! 

Neben monatlichen Online-Sitzungen gab es seit April auch zwei zweitägige und sehr intensive Arbeitstreffen im Amsterdamer Hauptsitz der ESOMAR. Ein „Lost in Translation“ oder gar den „Clash of Clans“ gab es aber trotz der Internationalität der Runde nicht, ganz im Gegenteil. Alle sind getragen von der Ehre des neuen Amtes und unserer Rolle, ein Stück Zukunft für unsere Branche mitzugestalten. Zuletzt übrigens erst vor wenigen Wochen im Juli, mit Brainstormings, Co-Kreationen und Strategiesitzungen.  

Ein besonderes Highlight war die Session zur Strategy2030. Details darf ich an dieser Stelle leider (noch) nicht verraten, aber so viel sei gesagt: Auseinandergegangen sind wir mit dem guten Gefühl, für die kommenden Jahre die entscheidenden Prioritäten unserer Arbeit bereits umrissen zu haben. Es war wirklich beeindruckend, wie die verschiedenen Expertisen, Perspektiven und Überzeugungen im Council zusammenwirken und daraus - trotz aller Unterschiede - konkrete Arbeitsaufträge und Resultate entstehen konnten. 

Meta-Thema "Trust": Ohne Vertrauen ist alles nichts! 

Ein Leitspruch, der uns doch alle täglich an das Fundament unserer Arbeit erinnert. Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage, die Forschung in all ihren Facetten trägt und ohne die jede noch so innovative Methode an Glaubwürdigkeit und Wirkung verliert. Auch im Council verstehen wir Vertrauen als die zentrale Klammer, mit der wir die akuten Schwerpunkte in der Marktforschung begleiten und vorantreiben werden: 

1) Disruption durch KI
Wie verändert sich derzeit die Branche (oder hat sich bereits verändert!), wenn KI-Anwendungen zentrale Prozesse radikal beschleunigen, ersetzen oder sogar gleich ganz eliminieren? Welche Chancen eröffnen sich, nicht nur für große finanzstarke Institute, sondern auch für mittlere oder sehr kleine Nischenanbieter? Und wo liegen die größten Risiken, von der derzeitigen Entwicklungswelle weggespült zu werden? Vor allem möchten wir wissen: Welche Unterstützung brauchen ESOMAR-Mitglieder konkret, um diesen Wandel produktiv zu gestalten?

2) Transformation ESOMAR
Mit etwa 10.500 Mitgliedern aus 135 Ländern ist der Verband längst auf dem Weg zur globalen Know-How-Plattform und DEM Branchen-HUB schlechthin, und damit mittendrin im wohl größten Veränderungsprozess seit seiner Gründung 1948. Woran wir als Council täglich mitarbeiten: Dass ESOMAR für seine Mitglieder noch zugänglicher, global noch sichtbarer und dabei noch relevanter wird für alle Themen der Markt- und Meinungsforschung. Kurz: Ein echter und lohnender Anlaufpunkt für unsere weltweite Insight-Community.

3) Zukunftssicherung Nachwuchs
Eine einfache Gleichung: Guter Nachwuchs = Gute Zukunft. Denn mit zu wenigen oder zu schwachen Einsteigern gefährden wir alle unsere Potentiale und Aussichten. Die Frage „Wie gewinnen wir junge Talente für unsere Branche?“ gehört daher immer und überall ganz oben auf die Agenda. Spätestens jetzt müssen wir der nächsten Generation vermitteln, wieso ausgerechnet unsere Forschung ihre Zukunft bedeutet. Dafür kommt es darauf an, uns rechtzeitig auf deren Erwartungen und Bedürfnisse einzustellen. Klingt wie eine Binse, ist aber eine echte Herausforderung, der wir uns kaum früh genug stellen können! 

Nein. Weder KI noch Transformation noch Nachwuchsförderung sind für uns Buzzwords für schicke Präsentationen, sondern sind im Gegenteil echte Arbeitsaufträge. Damit beschäftigen wir uns auf der großen Bühne mit der gleichen Leidenschaft wie in unseren Instituten und Verbänden "zu Hause".

Brücken bauen für den DACH-Raum: Ich nehme mit was Ihr mir sagt!

Schon in meiner letzten Kolumne war es mir ein zentrales Anliegen, dass wieder mehr Stimmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Gehör finden im Kontext der ESOMAR. Denn mein persönliches Council-Motto ist und bleibt: „Wieder mehr Brücken bauen“. Aber nicht nur zwischen den Regionen, sondern auch zwischen den Generationen und auch zwischen Tradition und Zukunft.

Daher an dieser Stelle mein Appell an Euch, die Leser dieser Kolumne: Bitte bringt Eure Themen, Fragen, Impulse und Perspektiven ein!  

Lasst mich wissen, was Euch beschäftigt, beunruhigt, motiviert oder auch irritiert. Ich freue mich auf Eure Mitteilungen und Mails! Gerne nehme ich mit, was Ihr mir sagt, versprochen! Denn nur so machen wir ESOMAR als Plattform noch nahbarer und relevanter.

Ausblick zur nächsten WeLoveResearch: Die DACH-Drinks in Prag!

Noch ein Wort zum kommenden ESOMAR-Kongress und damit zu Prag. Dort erwartet Euch am Vorabend das Kickoff-Event für die deutschsprachige Forschungscommunity: Die WeLoveResearch "DACH-Drinks" am Sonntag, den 28. September 2025! Veranstalter sind wie schon in den letzten Jahren: AMR Advanced Market Research und moweb research. 

Herzlich eingeladen sind alle deutschsprachigen Delegierten mit uns zusammen zu feiern und zu networken, und das hoch über den Dächern dieser schönen Stadt an der Moldau. Wir freuen uns auf einen Abend voller Energie, Begegnungen und neue Perspektiven. Vorherige Anmeldungen sind zwingend notwendig und ab sofort auf www.weloveresearch.com möglich. 

150 Tage vorbei – noch gut 1.000 Tage to go! 

Mit dem Kongress in Prag wartet der erste Höhepunkt der Council-Mitgliedschaft auf mich und ich bin sehr gespannt, wie die Impulse unserer Arbeit wirken werden. Die letzten Monate hatten rückblickend schon viel zu bieten, vor allem die Gewissheit, dass wir trotz aller heterogener Kulturen, Unternehmen und Persönlichkeiten nur gemeinsam an unserer Zukunft arbeiten können. 

Für mich persönlich ist es eine große Ehre, auch die nächsten fast 1.000 Tage aktiv mitgestalten zu können: Als Brückenbauer, als Botschafter für den DACH-Raum und als Teil einer weltweiten Community, die definitiv mehr verbindet, als dass sie trennt. 



Herbert Höckel

Herbert Höckel ist geschäftsführender Gesellschafter hier bei bei der moweb research GmbH. Seit mehr als 25 Jahren ist er Marktforscher. 2004 gründete er die moweb GmbH, welche er bis heute als Inhaber führt. Die moweb aus Düsseldorf ist international tätig und eines der ersten deutschen, auf digitale Verfahren spezialisierte Marktforschungsinstitute.

Gerne können Sie sein Buch "Customer Centricity Mindset ® - Kunden wirklich verstehen, Disruption erfolgreich meistern" hier erwerben.

Ihr Erfolg, Unser Ziel!