BLOG
21. Mai 2025

Wieder mehr Brücken bauen zwischen DACH und ESOMAR

Wieder mehr Brücken bauen zwischen DACH und ESOMAR

Wir präsentieren: Ausgabe No. 18 der Mafo.de-Kolumne "Herberts Welt"

In seiner neuesten Kolumne spricht unser CEO Herbert Höckel über den schlimmen Betrugsfall in den USA (Stichwort: "Ameisen"), über mehr Haltung, Controlling und Sanktionen in der Branche und natürlich ganz viel über ESOMAR und ihr Verhältnis zum DACH-Raum in der MaFo. Viel Spaß beim Lesen! 

Herberts Welt #18

Was waren das nur für letzte Wochen. Eine neue Bundesregierung betritt (endlich) die große nationale Bühne und ein neuer Papst (Leo!) erscheint auf der wohl größten ALLER Bühnen. Dazu der beinahe übliche Wahnsinn in allen anderen Ecken dieser Welt. Und selbst auf der internationalen MaFo-Bühne hat sich einiges getan. Stichwort: Neuer ESOMAR Council, in dem ich in den kommenden drei Jahren mitwirken darf, zusammen mit der neuen wunderbaren Präsidentin Anne-Sophie Damelincourt und den sehr engagierten Council-Kollegen. 

Hoffen wir mal, dass die ganzen derzeitigen Neustarts in eine positive Zukunft weisen. Wobei ja leider - das sollte an dieser Stelle keinesfalls unter den Tisch fallen - uns seit einigen Wochen dieser unfassbare und für das Ansehen der Branche in Gänze schädliche Betrugsfall aus den USA schockiert. Ein wahrlich unschöner Sachverhalt mit sogenannten "Ameisen", also betrügerischen Personen, die sich als legitime Umfrageteilnehmer ausgaben und damit für einen Schaden von mutmaßlich 10 Millionen Euro sorgten. Die Selbstregulierung der MaFo hat in diesem Fall nicht funktioniert und sich leider als zahnloser Tiger herausgestellt. Vermutlich auch, weil das Führungspersonal der verdächtigten Unternehmen selbst jahrelang international koordiniert und vorsätzlich verbrecherisch agiert hat. Das rief dann das Federal Bureau of Investigation (FBI) auf den Plan und letztlich hat der US-Staatsanwalt Klage eingereicht. 

Es geht nur mit: Transparenz, Transparenz, Transparenz! 

Ich möchte mich an dieser Stelle gar nicht zu sehr über dieses Thema auslassen. In den vergangenen zwei Wochen gab es schließlich genügend gute Kommentare von fast allen Verbänden und einigen klugen Köpfen, denen ich nur zustimmen kann.

Hartmut Scheffler sagte zum Beispiel an dieser Stelle, dass in der Markt- und Meinungsforschung nach wie vor viel zu selten alle Möglichkeiten der Datenkontrolle und Qualitätssicherung genutzt werden sowie dass sich zu oft nicht an die relevanten nationalen und internationalen Richtlinien gehalten wird und er daher nur eines empfehlen kann: „Neben fairer Bezahlung für bessere Qualität […]Transparenz, Transparenz, Transparenz!“ 

Wir brauchen Haltung, Controlling und Sanktionen auf allen Ebenen!

Auch der ADM sagte in einem Pressestatement dazu: „Die Branche kann und darf nicht einfach zum Tagesgeschäft übergehen und muss daraus lernen und Konsequenzen ziehen! Die Erzeugung gefälschter Umfragedaten ist kriminell und kann nur durch die konsequente Anwendung der verbindlichen Branchenrichtlinien und Qualitätsstandards verhindert werden, die vor allem ethisches Verhalten, Transparenz, Qualität sowie wissenschaftliche Nachvollziehbarkeit einfordern.“ Der ADM ermahnt uns folglich alle zu mehr Haltung und Controlling auf allen Ebenen. Richtig so. Ich möchte das aber gerne noch um Sanktionen ergänzen!

Die Mitgliedschaft von Slice MR und verbundene Personen im ESOMAR und der Insights Association ist inzwischen suspendiert. Ein Schritt, den ich als Council-Mitglied sehr begrüße, wobei - auch das muss hier gesagt werden - das endgültige juristische Ergebnis natürlich noch aussteht. Sofern Slice MR schuldig gesprochen wird, werden die Mitgliedschaften endgültig gekündigt, aber das kann in Amerika ja noch Jahre dauern. Bis dahin gilt die Unschuldsvermutung, obgleich das Kind schon in den Brunnen gefallen ist und das Ansehen der Branche als Ganzes beschmutzt wurde.

Apropos ESOMAR und damit wieder zu den guten Nachrichten in dieser Kolumne! 

Zusammen mit der bereits genannten Anne-Sophie Damelincourt war das erste Treffen des Councils Anfang April in Amsterdam ein wahrer Wirbelsturm an frischen Perspektiven und wertvollen Informationen, um gemeinsam die Zukunft der Marktforschung zu gestalten. Auch oder gerade wegen dieser technisch revolutionären Zeiten. 

Es gab bereits klare inhaltliche Schwerpunkte: Die noch stärkere Konzentration auf die Mitglieder der ESOMAR ("Member Centricity") und die digitale Transformation des Weltverbandes.

Natürlich erlaube ich mir als deutscher Vertreter neben den genannten Themen auch einen eigenen Schwerpunkt: Wieder mehr Brücken bauen! D.h. die Interessen des DACH-Raums aktiv bei der ESOMAR zu vertreten und umgekehrt den weltgrößten Verband in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch ein Stück bekannter und populärer zu machen. 

Aus dem DACH-Dinner in Athen werden DACH-Drinks in Prag.

 Sie erinnern sich sicherlich: Am Vorabend des letzten ESOMAR-Kongresses 2024 in Athen konnten wir mit Blick auf die Akropolis das erste "DACH-Dinner" genießen. Ein Event speziell für anwesende Delegierte von ADM, BVM, DGOF, SWISS INSIGHTS & VMÖ. Am Ende waren wir fast 40 Experten, alle mit dem Ziel, die deutschsprachige MaFo-Community wieder stärker aufzustellen. 

Nach dem positiven Feedback letztes Jahr folgen diesen Herbst nun "DACH-Drinks in Praha". Und zwar am 28. September in einer schönen Rooftop-Bar mit Blick auf die Moldau! Mit der Stärkung und (hoffentlich) Erweiterung unserer Community möchten wir weiter an Einfluss gewinnen, den Kongress mit unseren Impulsen noch mehr prägen und im Vergleich zur jüngeren Vergangenheit auch noch ein bisschen hörbarer werden. Die Einladungen dazu folgen rechtzeitig, weitere Infos dann natürlich hier auf marktforschung.de und auf weloveresearch.com.

Last but not least: ESOMAR Connect in Bonn.

Unsere beiden neuen ESOMAR-Repräsentanten Claudia Kuhlmann und Andreas Knappstein organisieren bereits fleißig die diesjährige Ausgabe von "ESOMAR Connect". Geplant ist ein Event für knapp 200 Teilnehmer am 5. November 2025 in Bonn. Tolle Vorträge und spannende Insights in einer historischen und inspirierenden Location auf dem Gelände der Deutschen Welle - inklusive Blick hinter die Kulissen der global agierenden Medienorganisation. Weitere Infos folgen und auch die Anmeldung eröffnet in Kürze. 

Habemus Papam.

Zum Schluss gönne ich mir noch ein Wort zum neuen Papst. Denn der sprach in seiner ersten Rede auf dem Balkon des Petersdoms auch davon, gemeinsam „einander Brücken zu bauen, mit dem Dialog, mit der Begegnung, um uns alle zu vereinen“. Ich finde, man muss gar nicht gläubig sein, um eine solche Aussage vor allem in diesen Zeiten gut zu finden und an dieser Stelle einfach mal zu wiederholen. Lasst uns Hände reichen, lasst uns Brücken bauen und lasst uns zueinander finden!



Herbert Höckel

Herbert Höckel ist geschäftsführender Gesellschafter hier bei bei der moweb research GmbH. Seit mehr als 25 Jahren ist er Marktforscher. 2004 gründete er die moweb GmbH, welche er bis heute als Inhaber führt. Die moweb aus Düsseldorf ist international tätig und eines der ersten deutschen, auf digitale Verfahren spezialisierte Marktforschungsinstitute.

Gerne können Sie sein Buch "Customer Centricity Mindset ® - Kunden wirklich verstehen, Disruption erfolgreich meistern" hier erwerben.

Ihr Erfolg, Unser Ziel!